Über Mertl Research
Info
Mertl Research GbmH ist ein Ingenieurbüro, das Leistungen im Bereich des seismischen Monitorings, der geowissenschaftlichen Datenerfassung sowie anwendungsspezifischer Hardwareentwicklung für die Datenakquisition anbietet. Die Mertl Research GmbH ist Mitglied des Fachverbands Ingenieurbüros Österreich.
Ich, Stefan Mertl, gründete die Firma im Jahr 2012. Ich habe mich in meiner Ausbildung auf das seismische Monitoring von Massenbewegungen und lokalen Erdbeben, die annähernd Echtzeit Datenakquisition und -auswertung, Entwicklung von freier Software mit einem Schwerpunkt auf wissenschaftliches Rechnen mit der Programmiersprache Python, sowie dem Design von Messsystemen für die seismische Datenerfassung.
Über Mich
Während meiner Arbeit an der Forschungsgruppe Geophysik des Department für Geodäsie und Geoinformation der Technischen Universität Wien habe ich mir fundiertes Wissen im Bereich des seismischen Monitoring und der Computer Programmierung angeeignet. Mein Fokus liegt in kleinräumigen Monitoring Netzwerken für die Detektion schwacher seismischer Signale. Während meiner Zeit an der Technischen Universität Wien war ich an vielen seismischen Monitoring Projekten mit unterschiedlichen Anforderungen tätig, z.B. Monitoring von Massenbewegungen und Gletschern, lokale Erdbebenüberwachung und geothermische Bohrungen.
Während der vielen Jahre, die ich an der TU Wien verbrachte, nutzte ich die unterschiedlichen Herausforderungen der einzelnen Forschungsprojekte, um neben der Erweiterung des themenbezogenen Wissens auch meine Fähigkeiten in der Computer Programmierung in den Sprachen C, C++, Python und Matlab sowie die Mikrocontroller Programmierung in C und Assembler zu perfektionieren. Die meistens nicht-trivialen Problemstellung der wissenenschaftlichen Projekte halfen mir, meine Kreativität in der Programmierung zu verbessern und eine Improvisationsfähigkeit zu entwickeln, um rasch auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Ausbildung
Doktor rer. nat., Characterization of local seismic events on the deep-seated gravitational slope deformation Gradenbach, Technische Universität Wien, 2015
Magister rer.nat., Geophysik, Universität Wien, 1994 – 2003
fotoK Diploma, Künstlerischen Fotografie, fotoK Wien, 2002 – 2003
Arbeit
- Geschäftsführender Gesellschafter, Mertl Research GmbH, Wien, Österreich, April 2012 – laufend
- Im Frühling 2012 gründete ich meine eigene Firma um als selbständiger Berater zu arbeiten. Der Fokus der Firma liegt in Wissenschaft und Entwicklung in der Bereichen des seismischen Monitorings, Software Entwicklung sowie anwendungsspezifischer Hardwareentwicklung in der Datenakquisition unter Anwendung und Entwicklung freier Software sowie freien Hardware Design.
- Lektor, Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Wien, Österreich, Februar 2014 – Februar 2020
- Ich hielt eine Vorlesungsübung zum Thema seismisches Monitoring.
- Forschungsassistent, Technische Universität Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, Wien, Österreich, Oktorber 2011 – September 2013
- Ich arbeitete im Team der Forschungsgruppe des emeritierten Professors Ewald Brückl im Rahmen des Projekts “Monitoring and Predicting Acceleration and Deceleration of Large Landslides” der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Meine Aufgaben beinhalteten den Betrieb eines seismischen Monitoring Netzwerks auf einer tiefgreifenden Massenbewegung, die Auswertung seismischer Daten und die Software Entwicklung seismologischer Auswertemethoden.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiten, Technische Universität Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, Wien, Österreich, Oktober 2008 – Oktober 2011
- Meine Forschungsarbeit beinhaltete eine große Vielfalt an seismischen Monitoring Anwendungen. Der Fokus lagt auf dem monitoring schwacher seismischer Ereignisse mit Hilfe kleinräumiger Monitoring Netzwerke (z.B. Monitoring tiefgreifender Massenbewegungen oder geothermaler Bohrungen), erstreckte sich aber auch auf lokale Netzwerke wie die des ALPAACT Projekts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Beobachtung der Erdbebentätigkeit im Wiener Becken. Die Nutzung freier Software sowie die Veröffentlichung der Software, die ich im Rahmen der Arbeit entwickelt habe, als freie Software, war ein wichtiger Aspekt meiner wissenschaftlichen Tätigkeit.
- Junior Scientist, alpS – GmbH, Innsbruck, Österreich, 2005 – 2006
- Ich arbeitete innerhalb des alpS Projekts A 2.4 „Integrated monitoring of large mass-movements based on geodynamic models“ in der Forschungsgruppe von Christian Zangerl und Ewald Brückl im Feld der seismischen Studien von großen Massenbewegungen. Meine Arbeit beinhaltete aktive seismische 3D-Untersuchungen und die Planung und Durchführung eines passiven seismischen Monitorings auf einer tiefgreifenden Massenbewegung.
- Forschungsassistent, Technische Universität Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, Wien, Österreich, 2003 – 2008
- Ich arbeitete im Team der Forschungsgruppe von Ewald Brückl im Rahmen des Projekts „Hazard Estimation of Deep Seated Mass Movements by Microseismic Monitoring“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Meine Arbeit beinhaltete die Installation seismischer Monitoring Netzwerke auf tiefgreifenden Massenbewegungen und die Auswertung der Daten, die mit diesen Netzwerken aufgezeichnet wurden. Ich entwickelte die Matlab Software Seismon für die Auswertung kontinuierlicher seismischer Daten und veröffentlichte diese als freie Software.
Publikationen
- K. Svennevig et al., “A large frozen debris avalanche entraining warming permafrost ground—the June 2021 Assapaat landslide, West Greenland,” Landslides, Jul. 2022.http://doi.org/10.1007/s10346-022-01922-7 https://doi.org/10.1007/s10346-022-01922-7
- E. Brückl, P. Carniel, S. Mertl, and R. Meurers, “Das Macroseismic Sensor Projekt,” Österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation, vol. 109, no. 3, pp. 114–130, 2021.https://www.ovg.at/de/vgi/ausgabe/1301/
- M. Behm et al., “Seismic characterization of a rapidly-rising jökulhlaup cycle at the A.P. Olsen Ice Cap, NE-Greenland,” Journal of Glaciology, vol. 66, no. 256, pp. 329–347, Apr. 2020.http://doi.org/10.1017/jog.2020.9 https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-glaciology/article/seismic-characterization-of-a-rapidlyrising-jokulhlaup-cycle-at-the-ap-olsen-ice-cap-negreenland/FD499B1988C0EB5819A4E4F09B76DE1E
- E. Brückl, K. Filz, R. Hochwartner, S. Mertl, G. Stickler, and S. Zöhling, “Monitoring von Sprengerschütterungen mit seismischen „low-cost‘ Sensoren,” BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, vol. 164, no. 10, pp. 431–437, Oct. 2019.http://doi.org/10.1007/s00501-019-00892-z https://doi.org/10.1007/s00501-019-00892-z
- E. Brückl, F. K. Brunner, E. Lang, S. Mertl, M. Müller, and U. Stary, “The Gradenbach Observatory - monitoring deep-seated gravitational slope deformation by geodetic, hydrological, and seismological methods,” Landslides, pp. 1–15, 2013.http://doi.org/10.1007/s10346-013-0417-1 http://dx.doi.org/10.1007/s10346-013-0417-1
- E. Brückl, W. Chwatal, S. Mertl, and A. Radinger, “Exploration Ahead of a Tunnel Face by TSWD-Tunnel Seismic White Drilling,” Geomechanics and Tunnelling, vol. 5, pp. 460–465, 2008.http://doi.org/doi:10.1002/geot.200800050
- E. Brückl, P. Carniel, S. Mertl, and R. Meurers, “Seismological Data Acquisition and Analysis within the Scope of Citizen Science,” in Earthquakes, IntechOpen, 2021.http://doi.org/10.5772/intechopen.95273 https://www.intechopen.com/chapters/74466
- E. Brückl, D. Binder, and S. Mertl, “Seismic Sources from Landslides and Glaciers,” in Encyclopedia of Earthquake Engineering, M. Beer, I. A. Kougioumtzoglou, E. Patelli, and I. S.-K. Au, Eds. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015, pp. 1–34.http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-36197-5_385-1
- Stefan Mertl, “Characterization of local seismic events on the deep-seated gravitational slope deformation Gradenbach,” PhD thesis, Technische Universität Wien, Wien, 2014.http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-88124
- Stefan Mertl, “MSS Outreach - Endbericht - Call 14 - Projekt ID 4547,” Mertl Research GmbH, Project Final Report, 2021.https://www.netidee.at/sites/default/files/2021-05/prj4547_Call14_Endbericht_V04.pdf
- Daniel Binder, Stefan Mertl, Ingo Hartmayer, Markus Keuschnig, and Wolfgang Lenhardt, “SeisRockHT - Seismic Rockfall Monitoring in the Hohe Tauern region by means of Open - Design Products,” Austrian Academy of Sciences, Dec. 2020.https://www.researchgate.net/publication/348296686_SeisRockHT_Final_Report
- S. Mertl, “CEON - Endbericht Netidee 2013,” Mertl Research GmbH, Technical Report, Mar. 2015.download pdf
- S. Mertl, “Ruwai - an open hardware seismic data recorder.” Poster, 11-Apr-2018.https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2018/EGU2018-9497.pdf
download pdf
- E. Brueckl et al., “Design and first tests of a Macroseismic Sensor System,” 2017.https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/EGU2017-6418.pdf
- E. Brückl et al., “Scientific goals of SCHOOLS & QUAKES,” 2015.https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2015/EGU2015-3401-4.pdf